Wohnzimmerkommode: viel Platz für Ihre größten (Alltags-)Schätze
Für das Wohnzimmer ist eine sorgfältig ausgesuchte Kommode ein doppelter Gewinn: Sie macht optisch etwas her und bietet reichlich Platz. Lassen Sie das Stauraumwunder auch in Ihr Wohnzimmer einziehen!
WARUM DIE WOHNZIMMERKOMMODE POTENZIAL ZUM LIEBLINGSSTÜCK HAT
Ob Geschenkpapiersammlungen, diverse Kabel und Adapter für elektrische Geräte oder aber lose Dokumente: Wir alle
besitzen Dinge, die wir benötigen, die wir jedoch ungern im schicken Vitrinenschrank oder im Regal zur Schau stellen
möchten. Genau diese Gegenstände lassen sich in einer Kommode unsichtbar verstauen und bleiben dennoch immer
griffbereit.
Dass eine hochwertige Kommode kein Ablaufdatum hat, sondern oft noch nach Umzügen das Wohnzimmer ziert, hat jedoch
einen bestimmten Grund. Hinter ihren Türen und in ihren Schubladen bewahren wir oft Erinnerungen mit emotionalem
Wert auf, zum Beispiel kleine Boxen mit alten Fotografien und handgeschriebenen Briefen oder das von den Großeltern
geerbte Kaffee-Service aus Porzellan.
Abgesehen vom Stauraum erfreuen sich die kleinen Schränke bei der Wohnzimmereinrichtung großer Beliebtheit, da sich
auf ihnen dank ihrer Höhe Deko-Objekte oder auch Tischleuchten perfekt in Szene setzen lassen. Wenn sich die Kommode
zuletzt noch in puncto Stil in Ihr Wohnzimmer einfügt, ist sie in jedem Fall ein Gewinn für den Raum!
TIPPS ZU AUSWAHL UND POSITIONIERUNG VON KOMMODEN UND SIDEBOARDS
Welches Sideboard oder welche Kommode für Sie das passende Modell ist, hängt davon ab, was Sie darin aufbewahren
möchten.
Sie besitzen viele Kleinigkeiten, die thematisch nicht zusammenpassen? Eine Kommoden mit vielen Schubladen ist
die Lösung für Ihr Platzproblem. Auch lose Dokumente, Mappen etc. sind in Schubladen gut verstaut.
Sie möchten eher größere zusammengehörende Gegenstände, zum Beispiel Geschirr-Sets, Vasen oder
Gesellschaftsspiele aufbewahren? Ein Sideboard mit Türen, hinter denen sich größere Fächer mit oder ohne
Einlegeböden verstecken, ist für Sie die optimale Wahl. Modelle mit Schiebetüren sind dabei besonders
platzsparend. Auch an schmalen Stellen im Wohnzimmer, an denen sich Türen nicht öffnen lassen würden, erfüllen
sie Ihren Traum von einer Kommode im Wohnzimmer.
Wo Ihr neues Lieblingsstück im Wohnzimmer stehen wird, wird in erster Linie durch das Platzangebot bestimmt. Nehmen
Sie daher vor dem Kauf genau Maß. Die gute Nachricht: Kommoden und Sideboards fürs Wohnzimmer gibt es in sämtlichen
Größen. Auch eine schmale Wand, etwa zwischen zwei Türen oder neben dem Fenster, muss so nicht ungenutzt bleiben.
Ist mangelnder Platz bei Ihnen kein Problem, so stellen Sie das Möbelstück am besten dort hin, wo Sie die darin
abgelegten Dinge benutzen. Eine Kommode mit Geschirr, Spielen oder Bastelmaterialien für die Kinder platzieren Sie
folglich idealerweise neben dem Esstisch (sofern dieser im Wohnzimmer steht). Bewahren Sie hingegen beispielsweise
Nähzeug oder aber Ihre liebsten Süßigkeiten in der Kommode auf, ist der perfekte Standort in der Nähe der Couch oder
des Sessels.
DIESE WOHNZIMMER-KOMMODEN UND SIDEBOARDS PASSEN ZU IHREM WOHNSTIL
Unsere Einrichtung wirkt immer dann besonders harmonisch, wenn wir uns auf einen bestimmten Living-Stil festlegen.
Dank vielfältigen Designs, Materialien und Farben steht auch beim Kauf einer neuen Wohnzimmerkommode diesem Plan
nichts im Wege. Sie benötigen etwas Inspiration?
KOMMODE VS. SIDEBOARD: DAS UNTERSCHEIDET DIE MÖBELSTÜCKE
Die Begriffe Kommode und Sideboard werden häufig synonym verwendet, auch wenn es zwischen ihnen durchaus Unterschiede
gibt. Tatsächlich handelt es sich bei Sideboards um eine Art von Kommode.
Eine klassische Kommode besteht in den meisten Fällen aus mehreren Schubladen und ist in ihrer Form ein halbhoher
Schrank. Hingegen hat ein typisches Sideboard oft (Schiebe-)Türen und/oder offene Fächer, aber manchmal auch
Schubladen, und ist deutlich breiter als hoch.
Wer heute nach einer neuen Kommode beziehungsweise einem Sideboard fürs Wohnzimmer Ausschau hält, wird allerdings
schnell feststellen, dass die Grenzen zwischen ihnen fließend sind. So gibt es mittlerweile auch zahlreiche Schränke
im Kleinformat, die mit Türen ausgestattet sind oder offene Fächer aufweisen.
Einen Evergreen gibt es allerdings im Bereich der halbhohen Aufbewahrungsmöbel, nämlich Kommoden im urigen Landhausstil. Typisch für sie sind neben ihrem bodenständigen Look mehrere Schubladen, die reichlich Platz für
Kleinigkeiten bieten. Das Paradebeispiel hierfür ist sicherlich die Apothekerkommode mit ihren vielen Schubladen.